Fortschrittliche Beschichtungen:

Die Zukunft des nachhaltigen Bauens Fortschrittliche Beschichtungen haben das Potenzial, das Bauwesen grundlegend zu verändern. Sie sind weit mehr als bloße Schutzanstriche oder ästhetische Aufwertungen; sie verkörpern einen Paradigmenwechsel, indem sie multifunktionale Eigenschaften und Zusatznutzen bieten, die weit über die traditionelle Rolle von Farben und Lacken hinausgehen. Von Wärmedämmung und Feuchtigkeitsmanagement über antimikrobiellen Schutz bis hin zur Selbstreinigung – diese fortschrittlichen Beschichtungen tragen dazu bei, die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern, deren Energieeffizienz zu erhöhen und ein gesünderes Innenraumklima zu schaffen. Zudem leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Bauindustrie.

Photokatalytische und selbstreinigende Beschichtungen

Betondachziegel-neu

Ein neuer Betondachstein hat eine
noch sehr glatte Oberfläche

Einer der spannendsten Bereiche der fortschrittlichen Beschichtungstechnologien ist die Welt der photokatalytischen und selbstreinigenden Beschichtungen. Photokatalytische Beschichtungen nutzen Lichtenergie, um chemische Reaktionen auszulösen. Diese Reaktionen zersetzen organische Materialien, die sich auf der Oberfläche ansammeln, und lassen sie mit dem nächsten Regen einfach abwaschen. Damit wird das Konzept der Selbstreinigung Wirklichkeit. Sie können nicht nur auf Außenwände, sondern auch auf spezifischere Bereiche wie Dachbeschichtungen angewendet werden, wodurch die Notwendigkeit regelmäßiger Reinigung und Wartung drastisch reduziert wird. Dadurch werden auch die damit verbundenen Kosten und der Verbrauch von Reinigungsmitteln minimiert, was einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet.
• Photokatalytische Beschichtungen können durch den Abbau von Luftschadstoffen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.
• Selbstreinigende Beschichtungen können die Wartungs- und Reinigungskosten von Gebäuden um bis zu 50% senken.
• Der Einsatz von selbstreinigenden Beschichtungen auf Fenstern kann die Transparenz erhöhen und die Notwendigkeit für Fensterreinigungsdienste minimieren. Auch können Beschichtungen den Zeitpunkt, an dem eine Austausch von Fenstern notwendig wird, hinauszögern.

Betondachstein nach ca. 25 Jahren

Ein Betondachstein hat nach ca. 25
Jahren eine eher raue Oberfläche

Isolier- und Wärmedämmungs
beschichtungen

In der heutigen energiebewussten Welt spielen Isolier- und Wärmedämmungsbeschichtungen eine entscheidende Rolle. Durch ihre Fähigkeit, Wärmeverluste zu minimieren, helfen sie, den Energieverbrauch von Gebäuden erheblich zu reduzieren.
Sie wirken als Barriere, die verhindert, dass Wärme aus dem Inneren des Gebäudes entweicht und Kälte von außen eindringt. Somit tragen sie dazu bei, ein konstantes und komfortables Innenraumklima aufrechtzuerhalten, unabhängig von den Außentemperaturen.

Die Verringerung des Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung führt nicht nur zu einer erheblichen Kostenersparnis, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauweise. Eine gute Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage.

• Mit speziellen Wärmedämmungsbeschichtungen kann der Energieverlust eines Gebäudes um bis zu 20% reduziert werden.
• Innovative Wärmedämmungsbeschichtungen können auch zur Lärmreduzierung beitragen, indem sie Schallwellen absorbieren.
• Einige dieser fortschrittlichen Beschichtungen sind transparent und können daher auf Fenstern angewendet werden, ohne die Ästhetik oder das natürliche Licht zu beeinträchtigen.

konstruktive Fehler

Moderne Dachziegel haben eine sehr glatte
Oberfläche - die nach einigen Jahrzehnten
ebenfalls porös werden kann .

Antimikrobielle Beschichtungen

Angesichts der zunehmenden Bewusstheit für Gesundheit und Hygiene gewinnen antimikrobielle Beschichtungen an Bedeutung.
Diese speziellen Beschichtungen enthalten biozide Stoffe, die das Wachstum von Bakterien, Schimmel und anderen schädlichen Mikroorganismen hemmen.
Sie bieten einen zusätzlichen Schutzmechanismus gegen die Ausbreitung von Krankheiten und tragen zur Verbesserung der allgemeinen Raumluftqualität bei.

Durch die Verlängerung der Lebensdauer der behandelten Oberflächen und die Reduzierung des Risikos von mikrobiell bedingten Schäden sind sie ein weiteres Element in der Toolbox für nachhaltiges Bauen.

• Antimikrobielle Beschichtungen können das Wachstum von bis zu 99,9% der Bakterien und Pilze auf Oberflächen verhindern.
• Diese Beschichtungen können auch das Risiko von Kreuzkontaminationen in stark frequentierten Bereichen wie Küchen und Bädern reduzieren.
• Forschungen zeigen, dass antimikrobielle Beschichtungen die Lebensdauer von Baumaterialien verlängern können, indem sie die mikrobielle Korrosion verhindern.

konstruktive Fehler

Bei konstruktiven Fehlern im Bau funktioniert
auch keine nachträgliche Beschichtung.
Hier hat man wohl einfach die
Blechabdeckung vergessen - Schade.

Nanotechnologie und selbstreinigende Materialien

Die aufregende Welt der Nanotechnologie bietet eine ganz neue Ebene von Möglichkeiten für fortschrittliche Beschichtungen. Nanotechnologie ermöglicht die Manipulation von Material auf molekularer Ebene, um neuartige Eigenschaften und Funktionen zu erzeugen. Eine solche Anwendung ist die Entwicklung von Beschichtungen mit nanoskaligen, strukturierten Oberflächen, die Wasser und Schmutz abstoßen, ähnlich wie das Blatt einer Lotusblume. Diese sogenannten "lotusblattähnlichen" oder superhydrophoben Beschichtungen haben hervorragende selbstreinigende Eigenschaften. Die Kombination aus Robustheit, Langlebigkeit und selbstreinigenden Eigenschaften macht sie zu einer hochattraktiven Option für nachhaltiges Bauen.
• Selbstreinigende Materialien auf Nanobasis können bis zu 90% des anhaftenden Schmutzes und Staubes abweisen.
• Nanobeschichtungen können die Kratzfestigkeit von Oberflächen verbessern, was ihre Lebensdauer erhöht.
• Die Kombination von Nanotechnologie und anderen fortgeschrittenen Materialien kann völlig neue Eigenschaften erzeugen, wie z.B. die Fähigkeit, Wärme in Strom umzuwandeln oder Sonnenlicht in chemische Energie umzuwandeln.